Die Bienen und der Schnee
Gut behütetet unter der dicken Schneedecke stehen unsere Bienenstöcke auch bei niedrigen Temperaturen im Freien. Die Kälte macht ihnen nichts aus – selbst tiefe Minusgrade machen ihnen nichts aus. Das Volk sitzt eng beieinander auf der Wabe. Die Bienen wärmen sich gegenseitig und tauschen regelmäßig den Platz, so dass immer wieder andere Bienen am äußeren Rand sitzen.

Winterarbeit
Auch während der Winterruhe der Bienenvölker gibt es in der Imkerei einiges zu tun:
Wir haben viele neue Bienenkästen gebaut, in die im Frühjahr unsere Völker einziehen können und in denen Honig reifen kann.
Das Holz stammt von der Weymouthskiefer aus nachhaltiger Bewirtschaftung im Biosphärenreservat Pfälzer Wald. Es eignet sich besonders gut für den Bau von Bienenkästen, da es leicht und dampfdurchlässig ist. Unsere Bienen fühlen sich in diesen Kästen besonders wohl.

BeeKind by Nina

Pflegeprodukte aus unserem Bio-Bienenwachs und handgemachte hochwertige Seifen, feste Körpercreme, Weihnachts-Geschenktüten mit Winter-Seife, Pflegestift, Wind-Wetter-Creme und Seifenpraline – die neue edle Produktlinie aus dem Bliesgau gibt es bei uns im Hofladen.

Die Werkstatt der Kerzenzieher
Nun haben wir auch Stabkerzen aus reinem Bienenwachs hergestellt. Bis sie fertig ist, muss eine Kerze mindestens 20 mal in flüssiges Wachs getaucht werden.
Große Auswahl an Kerzen aus reinem Bienenwachs
Viele verschiedene Kerzenmotive haben wir mit reinem Bienenwachs gegosssen. Sie spenden warmes Licht in der dunklen Jahreszeit.

Wie wäre es, den Adventskranz mit Bienenwachsstumpen zu schmücken? Eine nachhaltige Idee!
Schöner Sommerblütenhonig von Bienenvolk in Lautzkirchen
Am Edeka-Markt in Lautzkirchen steht seit dem Sommer ein Bienenvolk von Biohonig Wenzel. Auch hier haben die Bienen ein großes Nektarangebot gefunden und einen leckeren Sommerblütenhonig produziert. Kinder haben den Bienenstock liebevoll mit bemalten Steinen dekoriert.

Der Lautzkircher Sommerblütenhonig in 500-g-Gläsern kann im Edeka-Markt erworben werden.

Der feincremige Blütenhonig ist abgefüllt
Ein neues Rührfass ist bei Biohonig Wenzel in Betrieb genommen worden: durch ganz schonende Behandlung hat unser Blütenhonig eine wunderbar feincremige, geschmeidige Konsistenz erhalten.

Neue Ernte: Bliesgau-Apfelsaft

Corona-Schutz für Bienenfreunde und Imker/innen

Tannenhonig!
Unsere Bienenvölker sind von ihrer Wanderung in die Vogesen zurückgekehrt und haben leckeren würzigen Tannenhonig mitgebracht. Ab Freitag, den 28. August, gibt es ihn in unserem Hofladen.
Honig Bliesbräu ist wieder da

Der erste Waldhonig ist da!
Wir haben die ersten vollen Honigräume aus den Vogesen abgeholt und wunderbar nussig-malzigen Waldhonig geschleudert. Ab 03. Juli steht er bei uns im Hofladen.
Unsere Bienen stehen in den Vogesen
26.06.2020: Nun stehen auch in den weiten Wäldern der Vogesen auf über 600 m Höhe einige unserer Bienenvölker. Es sieht gut aus für den diesjährigen Tannenhonig aus der Weißtanne.

Die Wanderung unserer Bienenvölker geht weiter
06. Juni 2020: Heute am frühen Morgen wurden die ersten Bienenvölker nach Dörrenbach in der Südost-Pfalz gebracht. Dort beginnen die weiten Edelkastanienwälder gerade zu blühen. Wir können uns schon jetzt auf den feinherben, dunklen Edelkastanienhonig freuen.

Der Blütenhonig ist geerntet – weiter geht’s in der Akazie
Köstlichen Blütenhonig aus den Streuobstwiesen haben wir geerntet, geschleudert, gerührt und abgefüllt. In ganz feincremiger Konsistenz mit einem herrlich fruchtigen Geschmack ist er jetzt im Glas.

Und nun sind wir früh am Morgen mit den Bienenvölkern in die blühenden Akazienwälder gewandert und träumen schon vom ganz feinen, hellgelben, flüssigen Akazienhonig.

Zwischenkontrolle am Bienenstand
Vor der Honigernte muss immer wieder kontrolliert werden, ob bei den Bienenvölkern alles in Ordnung ist.


Unsere Bienenvölker sind in gutem Zustand, zeigen kaum Bereitschaft zum Abschwärmen und tragen viel Nektar ein. Das feucht-warme Wetter bietet dafür gute Bedingungen. Gute Aussichten für leckeren Blüten- und Rapshonig.
Unsere Bienen stehen am Rapsfeld

Die ersten Bienenvölker sind heute an einem Rapsfeld im Bliesgau aufgestellt worden.
Und haben die Blüten, die so viel Nektar abgeben, sofort gefunden:

Schöne Nachricht in krisenhafter Zeit

Unsere Bienenvölker sind gesund und stark aus dem Winter gekommen. Mit Beginn der Obstblüte (im Bild Kirschbäume) können sie anfangen, den Nektar zu sammeln und einzutragen und daraus den leckeren Blütenhonig zu machen. So geben der herrliche Frühling und unsere Bienen Hoffnung in dieser bedrückenden Zeit.
Arbeitskreis Umwelt der SPD Saar zu Besuch bei Biohonig Wenzel
Der Arbeitskreis Umwelt der SPD Saar mit seinem Vorsitzenden Thomas Steinmetz besuchte die Imkerei Wenzel und ließ sich von Tilmann Wenzel und Andrea Hempel durch den Betrieb führen. Beeindruckt zeigten sich die Genossinnen und Genossen von der Größe der Imkerei mit rund 350 Bienenvölkern.


Die Obstbrände und Liköre der Destillerie Blum aus Ballweiler können bei Biohonig Wenzel gekauft werden.
Lesen Sie in der Saarbrücker Zeitung vom 10. Februar 2020 die Geschichte der Schnapsbrennerei von Hans-Michael Blum:
Endlich fertig: Honig – Bliesbräu
Das neue Honig-Bliesbräu ist fertig! Ab Freitag, 17. Januar, im Verkauf bei Biohonig Wenzel!

Honig und regionale Köstlichkeiten
Regional und gut
Produkte von Erzeugern aus der Biosphärenregion Bliesgau

Köstlichkeiten aus der Landschaft des Bliesgaus: Öle aus hier wachsenden Pflanzen, Fruchtaufstriche aus Bliesgau-Obst, Apfelessig aus regionalen Zutaten und viele Produkte mehr. Und natürlich unser Honig aus Bliesgau-Streuobstwiesen, Akazienwäldern und Sommerblüten – entdecken Sie bei Biohonig Wenzel die Vielfalt, die unsere Region zu bieten hat.
Schüler/innen aus Polen zu Besuch bei Biohonig Wenzel
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus Polen verbrachte zusammen mit einer Gruppe aus ihrer Partnerschule in Bexbach eine Woche im ökologischen Schullandheim Spohns Haus in Gersheim. Auf ihrem Programm stand auch ein Besuch in der Imkerei mit Informationen über die Ausbildung und den Beruf des Imkers

Noch mehr von den Bienen …
Bei Biohonig Wenzel jetzt auch erhältlich:


Kindergartenkinder erleben die Bienen beim Obst- und Gartenbauverein St. Arnual
Am 07. Juni verfolgten rund 60 Kinder aus den Saarbrücker Kindergärten Schenkelberg, Oberlin, Rußhütte und Maria Königin gebannt Till Wenzels Vorführungen am Bienenstock bei der jährlichen Veranstaltung beim Obst- und Gartenbauverein St. Arnual. die Kinder erfuhren viel Wissenswertes über das Leben der Bienen und die Arbeit des Imkers. Beim Abschleudern der prall vollen Honigwaben durften sie selbst die Schleuder bedienen. Und dann kam der ganz frische Honig aufs Brot – Kinder und Betreuerinnen waren begeistert.

Erlebnis Imkerei bei Biohonig Wenzel
Auf Einladung der Saarpfalz-Touristik traf sich am Sonntag, den 2. Juni eine Gruppe von Bienen- und Naturinteressierten bei Biohonig Wenzel. Los ging es mit einer kleinen Wanderung unter Führung vonNaturlandschaftsführer Christoph Heck mit vielen Informationen zur Flora und Fauna des Bliesgaus und mit einer Station am Bienenstock.
Danach gab Imkermeister Till Wenzel eine intensive Einführung in die Arbeit des Imkers, das Leben des Bienenvolks und die Honiggewinnung.
Rückstandsfreies Bioland-Wachs
Die Untersuchung unserer Wachsproben durch die Universität Hohenheim hat es wieder einmal bestätigt: das Wachs von Biohonig Wenzel ist frei von Rückständen.

Unser Wachskreislauf hat sich bewährt: unsere Bienen bekommen nur Wachs, das aus unserem Betrieb stammt. So helfen wir unseren Bienenvölkern gesund zu bleiben. Was wir können, tun wir, um unseren Honig von Pestiziden und anderen chemischen Rückständen frei zu halten.
Bescheinigung der Universität Hohenheim …
Kurs für Neu-Imkerinnen und -Imker hat bei Biohonig Wenzel begonnen
Der Imker-Kreisverband Saarpfalz hat einen Kurs für alle, die in die Imkerei einsteigen wollen, begonnen. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren in einem Tagesseminar bei Biohonig Wenzel in Seelbach kompakte grundlegende Informationen von der Biologie der Biene über das Material, das in der Imkerei benötigt wird bis hin zur Honigernte und Krankheitsbekämpfung.

Weitere Kurstermine in der Praxis am Bienenstock und in der Theorie finden über das Jahr verteilt statt.

Informationen zum Imkerkurs bitte per Mail an info@imkerei-wenzel.de erfragen.
Der neue „Bliesgau-Einkaufsführer“ bei Biohonig Wenzel vorgestellt
Frisch aus der Druckerpresse wurde am 18. Dezember 2018 bei Biohonig Wenzel der neue Bliesgau-Einkaufsführer vorgestellt. Mit dabei waren Landrat Dr. Theophil Gallo und Blieskastels Bürgermeisterin Annelie Faber-Wegener.

weiterlesen …
Advent bei Biohonig Wenzel
Jeden Samstag von 08:30 bis 12:30: Acht verschiedene Sorten Honig, Honiglebkuchen, Met (auch zum Probieren), Propolis, Cremes, handgemachte Seifen, Kerzen aus reinem Bienewachs und vieles mehr.
Kerzenwerkstatt bei Biohonig Wenzel
Die Kerzenwerkstatt bei Biohonig Wenzel hat ihre Arbeit aufgenommen. Beim Hausverkauf am Samstagmorgen von 08:30 bis 12:30 gibt es eine Vielfalt von Kerzen aus reinem Bienenwachs.

Pestizidfreie Biosphäre
Das Interesse war überwältigend: rund 150 Gäste kamen am 25. Oktober 2018 in die Imkerei Wenzel, um auf Einladung von Bündnis 90 / dieGrünen Blieskastel mit einem hochkrätigen Podium über Pestizidfreihei in der Biosphäre, Umweltverträglichkeit, Insektensterben, Situation der Landwirtinnen und Landwirte udn viele unter den Nägeln brennendeThemen Mehr zu diskutieren.
Auf dem Podium:
von links: Christoph Hassel, Vorsitzender des BUND Saar, Martin Häusling, Europaabgeordneter von Bündnis 90 / die Grünen, Tina Schöpfer, Landesvorsitzende von Bündnis 90 / die Grünen und Richard Schreiner, Präsident der saarländischen Landwirtschaftskammer.
